Nach der rund zweijährigen Bauphase des neuen Hauptgebäudes, sind wir vollumfänglich zurück in Kerns. Der Umzug vom Provisorium Sachseln zurück an den Hauptsitz nach Kerns verlief speditiv und erfolgreich. In zwei Etappen im April und Mai 2023 wurden die Büroräumlichkeiten sowie die Logistik gezügelt.
Tag der offenen Türen
Am Samstag, 16. September 2023 hat die Bevölkerung die Möglichkeit, das neue EWO Hauptgebäude in Kerns zu besichtigen. Neben einem Rundgang durch die Räumlichkeiten wird auch viel Wissenswertes rund um die Produktion von Strom aus Wasserkraft, die Erzeugung von Solarstrom, die aktuellen Möglichkeiten in der Elektromobilität, das Ausbildungsangebot von EWO FUTURE sowie übers Energiesparen vermittelt.
Zahlen und Fakten
Das Gebäude
Eine elegante, zurückhaltende, eher dunklere Farbgebung lässt das Gebäude kleiner erscheinen als es ist. Die Farbgebung nimmt Bezug zu landwirtschaftlichen Bauten und vermittelt so zwischen Dorf und Landschaft. Das Gebäude ist mit einer Metallfassade umhüllt und so optimal und dauerhaft geschützt. Das EWO Hauptgebäude ist in drei Baukörper gegliedert:
Arbeitsplätze
In allen Bürozonen wurde die Open-Space-Philosophie umgesetzt. Die EWO Mitarbeitenden wie auch die Geschäftsleitungsmitglieder haben keine Einzelbüros. Dies widerspiegelt die Philosophie des EWO mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen. Das neue Hauptgebäude verfügt aktuell über 110 Arbeitsplätze und kann diese auf eine maximale Belegung von 146 Plätzen erweitern. Jedes Stockwerk enthält integrierte Fokusräume für konzentriertes Arbeiten oder Kurzbesprechungen, welche von allen Mitarbeitenden genutzt werden können.
Parkplätze
Die Parkflächen sind auf drei verschiedenen Ebenen für Besucher, Mitarbeitende sowie Mannschafts- und Einsatzfahrzeuge angeordnet. Die Tiefgarage bietet 56 Parkplätze. Für die EWO Mitarbeitenden stehen zudem 40 Parkplätze im Aussenbereich zur Verfügung. Die Parkplätze in der Tiefgarage sind mit einem Parkplatzleitsystem ausgestattet, um eine effiziente Nutzung der Tiefgaragenplätze sicherzustellen.
Elektroladestationen
In der der Tiefgarage sind 34 Parkplätze mit Elektroladestationen ausgerüstet. Eine zukünftige Erweiterung ist sehr einfach möglich. Der Strom für die Ladestationen stammt unter anderem von der eigenen Photovoltaikanlage. Die acht Besucherparkplätze sind mit kostenpflichtigen Elektroladestationen ausgestattet. Zusätzlich zu den klassischen Elektroladestationen wurde eine Elektroschnellladestation installiert.
Minergie Standard und Nachhaltigkeit
Der energieeffiziente Hybridbau besteht mehrheitlich aus Holz, Beton und Aluminium. Gebaut wurde im Minergie-Standard und nach den SNBS «Standards nachhaltiges Bauen Schweiz». Das Hauptgebäude ist an den Wärmeverbund Kerns angeschlossen. Dank der Dreifachverglasung der Holz-Metall-Fenster mit Spezialscheiben und rund 50 cm dicken Aussenwänden mit Aluminiumfassade werden sehr hohe Isolationswerte erreicht. Falls nötig erfolgt im Sommer eine Beschattung durch Markisen und die Kühlung mittels Grundwasser.
Für das neue EWO Hauptgebäude wurde die vorhandene Bausubstanz (Beton Rohbau) des alten Gebäudes soweit möglich stehen gelassen (Trakt A und Untergeschoss Trakt A und B, alte Tiefgarage). Mit dieser Vorgehensweise konnte zusätzlicher CO2-Ausstoss vermieden werden. Jede Etage verfügt über eine Teeküche mit Sprudel-, Heiss- und Kaltwasser, wo sich die EWO Mitarbeitenden verpflegen können. Auf PET-Flaschen oder Ähnliches kann somit verzichtet werden.
Lokale Partner
Von den 18,5 Mio. Franken Baukosten wurden rund 14,0 Mio. Franken an Obwaldner Unternehmen vergeben. Mehr als 50 Obwaldner Unternehmen führten Aufträge für das EWO Hauptgebäude aus.