Als Unternehmen der öffentlichen Hand haben wir einen klaren Auftrag: die sichere, wirtschaftliche und umweltschonende Versorgung des Kantons Obwalden mit elektrischer Energie sowie die Förderung rationeller Energienutzung und den Einsatz erneuerbarer Energie im Rahmen marktwirtschaftlicher Dienstleistungen.
Etwa 21’000 Haushalte und 4’500 Unternehmen beliefert das EWO mit Elektrizität. Dafür betreiben wir ein eigenes Verteilnetz, zwei Wasserkraftwerke (Hugschwendi und Unteraa), mehrere Photovoltaikanlagen und zwei Wärmeverbundanlagen (Lungern und Kerns).
Das EWO versorgt rund 21’000 Haushalte und 4’500 Unternehmen zuverlässig mit Strom.
In der Eigentümerstrategie sind die Ziele und Leitplanken für das EWO vom Kanton Obwalden und den Obwaldner Gemeinden festgehalten. Die Eigentümerstrategie gibt dem Verwaltungsrat die Eckwerte für die strategische Ausrichtung des EWO vor.
Kooperation, Akquisition und Tochtergesellschaften
Geschäftspolitik und Geschäftsfelder
Versorgungssicherheit
Beitrag an die Energiestrategie
Finanzielle Ziele
Personelle Ziele
Informations- und Berichtswesen
Transparenz ist uns wichtig. Daher erstellen wir unsere Geschäftsberichte umfassend und geben Aufschluss über die übergeordneten Fragen der Nachhaltigkeit des Unternehmens.
Wenn Sie den Geschäftsbericht in Papierform bevorzugen, nutzen Sie einfach unser Kontaktformular, schreiben Sie eine E-Mail an info@ewo.ch oder melden Sie sich unter 041 666 51 00.
Nachhaltigkeit muss auch wirtschaftlich funktionieren. Das EWO ist sich seiner Verantwortung als öffentlich-rechtliches Unternehmen und als führendes Energiedienstleistungsunternehmen im Kanton Obwalden bewusst. Als Arbeitgeber und Auftraggeber sind wir einer der volkswirtschaftlichen Motoren der Region. Über Wasserrechtsabgaben, Gewinnausschüttung und die Verzinsung des Dotationskapitals profitiert die lokale Volkswirtschaft direkt von unserer Arbeit.
Fast 40 Prozent des Umsatzes sind im Jahr 2019 zurück in den Kanton Obwalden geflossen. In absoluten Zahlen sind das 25,29 Millionen Franken. Im Vergleich zu 2018 ist die Wertschöpfung in der Region damit um 8,6 Prozent gestiegen. Wann immer möglich unterstützt das EWO das lokale Gewerbe und hat im Berichtsjahr Arbeiten im Umfang von 6,9 Millionen Franken an Handwerker und Dienstleister im Kanton Obwalden vergeben – unter anderem etwa beim Ausbau oder bei der Erneuerung der eigenen Infrastruktur.
Im Jahr 2019 erfolgte eine Gewinnausschüttung von 6,45 Millionen Franken an die sieben Gemeinden sowie an den Kanton Obwalden. Erstmals wurde die Höhe der Gewinnausschüttung gemäss der Eigentümerstrategie festgelegt. Die Summe steht in Abhängigkeit zur aktuellen Eigenkapitalquote und zum Reingewinn.
Das könnte Sie auch interessieren