Ja. Sie können die Verbrauchsdaten im EWO Kundenportal zeitnah abrufen oder die Daten sogar direkt über die Kundenschnittstelle Ihres Smart Meters beziehen.
Unsere Zählerableserinnen und Zählerableser lesen im Juni und Dezember jeweils rund 25’000 Strom- und Wärmezähler im Kanton Obwalden ab. Sie erfassen mit dem mobilen Ablesegerät den aktuellen Zählerstand. Bei modernen Zählern werden die Ablesedaten mit dem Ablesekopf automatisch ausgelesen.
Steht bei Ihnen ein Mieterwechsel an? Dann melden Sie uns den Wechsel, damit wir vor dem Einzug des neuen Mieters den Zählerstand ablesen können und Sie somit eine korrekte Abrechnung erhalten.
Wünschen Sie neben den offiziellen Terminen eine Zählerablesung? Kein Problem, ganz einfach können Sie Ihren Zähler selber ablesen und über das EWO Kundenportal die Daten erfassen. Wenn das für Sie nicht möglich ist, kommt gerne ein EWO Zählerableser vorbei und erledigt die Ablesung für Sie.
Der Mess- und der Steuerapparat bilden zusammen die Messeinrichtung, welche vom EWO montiert und betrieben wird.
Das EWO wird in den kommenden Jahren die rund 25'000 bestehenden Stromzähler im Versorgungsgebiet auf intelligente Stromzähler umrüsten.
Wichtig zu wissen
Ja. Sie können die Verbrauchsdaten im EWO Kundenportal zeitnah abrufen oder die Daten sogar direkt über die Kundenschnittstelle Ihres Smart Meters beziehen.
Ja. Künftig muss kein Zählerableser mehr das Gebäude betreten. Die Rechnung beinhaltet künftig die exakten Messdaten – und auch unser Kundendienst kann Ihre Fragen zum Energieverbrauch und zur Stromrechnung mit aktuellen Messdaten kompetenter beantworten.
Es gibt Liftsteuerungen, bei denen es nach einem Stromunterbruch einen Neustart oder sogar eine Wartung durch den Lifthersteller benötigt. Daher ist es ratsam sich vor dem Wechsel des Stromzählers mit dem Lifthersteller in Verbindung zu setzen, um diese Problematik abzuklären. Der Lifthersteller kann die Steuerung vorgängig anpassen, damit der Lift nach einem Stromunterbruch keine Störung verursacht. Dies ist auch ein Vorteil bei sonstigen Stromunterbrechungen (z.B. bei Gewitter, Sturm usw.) die im Netz jederzeit vorkommen können.
Um den neuen Smart Meter einzubauen, muss der Zählermonteur den bestehenden Stromzähler ausbauen. Aus Gründen der Arbeitssicherheit wird die Stromversorgung während der Montage kurz unterbrochen. Sie müssen allenfalls die Backofenuhr oder den Radiowecker neu programmieren. Sobald klar ist, wann wir bei Ihnen den Zähler umrüsten, informieren wir Sie frühzeitig und persönlich.
Im Jahr 2017 hat das Schweizer Stimmvolk das neue Energiegesetz angenommen. Die daraus angepasste Stromversorgungsverordnung schreibt vor, dass bis Ende 2027 rund 80 Prozent der jetzigen Stromzähler mit intelligenten Modellen, sogenannten «Smart Metern» zu ersetzen sind.
Haben Sie noch Fragen zum Smart Metering? Wir haben für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Fragen und Antworten zum Smart Meter
Sie vermuten Netzschwankungen im Stromnetz? Unsere Fachpersonen gehen mit einer Qualitätsmessung den Störungen auf den Grund. Diese Messung ist vor allem bei nicht nachvollziehbaren Störungen oder eingeschränkter Funktionstüchtigkeit von Geräten wie Pumpen, Produktionsmaschinen, USV, Kränen, Gebläsen oder Ähnlichem sinnvoll.
Durch eine Fachperson wird eine Qualitätsmessung vorgenommen.
Mithilfe modernster Datenlogger führt unser Fachspezialist eine Belastungsmessung für Sie durch. Er beurteilt die gemessenen Werte und erarbeitet mit Ihnen Massnahmen, um ungünstige Einflüsse zu beseitigen.
Treten bei Ihnen durch den Betrieb von Geräten und Anlagen Störungen im Stromversorgungsnetz auf? Dann können wir auf Ihren Wunsch eine Netzqualitätsmessung durchführen.
Wichtig: Wenn die Emissionsgrenzwerte eingehalten werden, müssen wir Ihnen unseren Aufwand verrechnen.
Das könnte Sie auch interessieren