Moebliert-bearbeitet-1003

Smart bei der Arbeit

Energieberatung
Mit Bildschirm, Computer und Drucker laufen oft mehrere Geräte gleichzeitig und verbrauchen täglich Strom. Clevere Tricks helfen, gegen diese Stromfresser vorzugehen – sowohl im Büro als auch im Homeoffice.
3. März 2025
Text Celeste Blanc
03/03/2025 // 3 Minuten Lesezeit

Tipp 1: Laptop statt Desktop

Laptops sind nicht nur energieeffizienter, sondern auch umweltfreundlicher als Desktop-PCs. Dank einem sparsamen Akku und integriertem Sparmodus brauchen Laptops 50 bis 70 Prozent weniger Energie. Und auch bei der Produktion punktet der Laptop: Für seine Herstellung werden weniger Ressourcen benötigt. Und damit am Lebensende auch weniger Abfall. Setzen Sie auf Laptops statt Desktop-PCs – das spart Strom, Ressourcen und Geld.

Tipp 2: Ruhepause für Dauerläufer

Zeitschaltuhren sind Ihre Verbündeten gegen unnötige Kilowattstunden: Damit regeln Sie zeitgenau, wann die elektrischen Geräte laufen – und wann eben nicht. Manchmal kann es dabei sinnvoll sein, auch heimlichen Stromfressern im Büro wie dem WLAN-Router oder dem Modem eine kleine Ruhepause zu gönnen.

Tipp 3: Bye-bye, Standby

Viele elektronische Geräte verbrauchen im Standby-Modus weiterhin Strom – oft zwischen 0,5 und 15 Watt. Was auf den ersten Blick wenig scheint, summiert sich über das Jahr zu einem erheblichen Stromverbrauch. Um heimliche Stromfresser wie Computer und Drucker einzudämmen, verwenden Sie eine Steckdosenleiste mit Schalter oder eine smarte Steckdose, die per App steuerbar ist. Je nach Anzahl Geräte, die Sie konsequent ausschalten, sparen Sie bis zu 145 Kilogramm CO₂.

Tipp 4: Monitor-Helligkeit reduzieren

Reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit von 100 auf 70 Prozent, um Strom zu sparen und die Augen zu schonen. Aktivieren Sie ausserdem die automatische Abschaltung der Monitore während Pausen oder nach Feierabend. Viele moderne Bildschirme verfügen zudem über einen Helligkeitssensor (auch «Eco-Mode» oder «Automatic Brightness Control» genannt), der die Helligkeit automatisch an das Umgebungslicht anpasst.

Weitere Energiespartipps finden Sie hier.

Weitere EWO Pur Beiträge

20241117_13

Wenn der Fluss zur Baustelle wird

Energieerzeugung
In Engelberg erneuert das EWO im Auftrag der Obermatt Kraftwerke AG das Fassungswehr Eugenisee. Für die anspruchsvolle Baustelle muss Projektleiter Adrian Omlin sogar einen Gebirgsfluss teilen.
22. März 2025
Mehr erfahren
2018-Sarneraatal_Nacht_linkedin-500x380

Wenn plötzlich das Licht ausgeht…

Versorgungssicherheit
Grossflächige Stromausfälle, auch Blackouts genannt, treten selten auf – aber wenn, dann haben sie grosse wirtschaftliche Folgen. Das EWO ist vorbereitet.
22. März 2025
Mehr erfahren
Instandhaltung-Giswil_2-500x380

Jede Sekunde zählt

Versorgungssicherheit
An 365 Tagen ist der EWO Pikettdienst für die Bevölkerung im Einsatz. Sechs Teams mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Geschäftsfeldern sorgen rund um die Uhr für einen sicheren Netz- und Produktionsbetrieb – zusätzlich zu ihren beruflichen Aufgaben.
22. März 2025
Mehr erfahren

Sie haben energiereiche Fragen? Unser EnergieKompass hilft Ihnen gerne weiter.