Stromprodukte-NaturStrom-Lungerersee-2250x1250

Über Seestände und Staukoten

Für die Bevölkerung von Lungern und für Erholungssuchende gehört der volle Lungerersee zur schönen Landschaft am Brünig. Das EWO nutzt den Lungerersee als Wasserspeicher für die Stromproduktion. Bei der Wassernutzung ist sie an Staukoten gebunden, die den Wasserpegel verbindlich vorgeben.
Gut zu wissen

Die Auswirkungen der Trockenheit

Im Jahr 2022 fehlte Schmelzwasser und während neun Monaten regnete es zu wenig. Dies führte zu einer historisch tiefen Energieproduktion mit den eigenen Wasserkraftwerken. Aufgrund des Wassermangels standen die Maschinen im Kraftwerk Unteraa in Giswil für insgesamt 17 Tage ungeplant still.

gutzuwissen_Lungerersee-633x775

Viele haben sich gefragt, wieso das EWO im Kraftwerk Unteraa in Giswil keine Energie produzieren konnte, obwohl der Lungerersee doch gut gefüllt war. Es liegt an den Staukoten, die eingehalten werden müssen. Fehlt im Sommer der Regen, kann nicht produziert werden, da der See sonst zu stark abgesenkt und der Konzessionsvertrag verletzt würde.

Staukoten regeln die Wassernutzung

Die Füllhöhe eines Stausees bzw. der Wasserpegel des Stausees wird mit einer Staukote (Anzahl Meter über Meer) angegeben. Beim Lungerersee liegt die Staukote gemäss Konzessionsvertrag je nach Jahreszeit auf verschiedenen Höhen. Aus Rücksicht auf die einheimische Bevölkerung und auf die Erholungssuchenden wurde bei der Konzessionsvergabe darauf geachtet, dass im Sommer der See gefüllt ist.

Als höchster Pegelstand für den Lungerersee gilt die Staukote von 688.50 Meter über Meer und als tiefste Absenkung die Staukote von 648.91 Meter über Meer. Vom 16. Juni bis 15. September ist der Seestand zwischen den Koten 687.50 und 688.50 Meter über Meer zu halten. Seespiegelschwankungen dürfen im Tag nicht mehr als einen Meter betragen.

Was passiert bei Starkregen im Sommer?

Der Lungerersee dient auch als Reservoir, das hilft, rund um den Sarnersee Hochwasserschäden zu verhindern. Deshalb ist das Niveau von 688.00 Meter über Meer beim Lungerersee als Leitkote definiert. Zur Regulierung bei Hochwassergefahr ist das EWO in dauernder Verbindung mit den Wasserwirtschaftsämtern des Kantons Obwalden.

Stausee-Lungern-1060x700

Stausee Lungern

Das könnte Sie auch interessieren

Seestände-Melchsee-Tannensee-690x775

Erneuerbar, nachhaltig und CO2-frei

Wasser bedeutet Leben. Strom aus Wasserkraft ist quasi emissionsfrei und im Kanton Obwalden Energielieferant Nr. 1 für die grundversorgten Kundinnen und Kunden. Wofür steht eigentlich «EWO NaturStrom» und welche Vor- und Nachteile bietet die Energie aus Wasserkraft?

Wasserkraft – eine wertvolle Ressource

Die Strompreise der rund 630 Energieversorger in der Schweiz sind sehr unterschiedlich. Die Preisspanne im Jahr 2023 reicht von 8,94 Rappen bis zu 70,78 Rappen pro Kilowattstunde. Dies hat mit der Art der Energiebeschaffung sowie der Netzinfrastruktur zu tun.

Solarstrom produzieren und Geld verdienen

Wer selbst Strom mit einer Photovoltaikanlage produziert und den Überschuss ins Netz einspeist, erhält dafür aktuell eine sehr gute Vergütung. Doch der Preis für den eingespeisten Strom kann auch wieder fallen. Was vergütet das EWO und wie funktioniert der Markt?