hugschwendibach-ewo

Wasserkraft – eine wertvolle Ressource

Die Strompreise der rund 630 Energieversorger in der Schweiz sind sehr unterschiedlich. Die Preisspanne im Jahr 2023 reicht von 8,94 Rappen bis zu 70,78 Rappen pro Kilowattstunde. Dies hat mit der Art der Energiebeschaffung sowie der Netzinfrastruktur zu tun.
Gut zu wissen

Energie aus Wasserkraft

Die Wasserkraft ist der wichtigste Energieträger zur Stromproduktion für die Grundversorgung im Kanton Obwalden. Die Kraftwerke des EWO in der Stöckalp im Melchtal und im Unteraa in Giswil werden als Speicherkraftwerke bezeichnet. Sie können das Wasser in den Speicherseen zurückhalten und nutzen es für die Stromproduktion. Damit kann das EWO die Produktion dem tagesaktuellen Bedarf anpassen. Aufgrund der hohen Investitionen für Speicherkraftwerke kostet diese Art der Stromproduktion schweizweit zwischen rund 4 Rappen bis 15 Rappen pro Kilowattstunde.

gutzuwissen_Schweizer-Durchschnitt-633x775

Energiezukauf in den Wintermonaten

Allerdings fällt die Stromproduktion aus den eigenen Wasserkraftwerken grösstenteils in den Sommermonaten an. In den Wintermonaten muss das EWO für den Energiebedarf der grundversorgten Kundinnen und Kunden zusätzlichen Strom am Markt beschaffen.

Das EWO bewegt sich mit seinem Mix aus Eigenproduktion (Wasser, Sonne) und mittel- bis langfristigen Zukäufen von erneuerbaren Energien preislich im Mittelfeld. Damit beziehen die Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung Strom aus erneuerbaren Energiequellen.

Deshalb gibt es unterschiedliche Energietarife

Eine wesentliche Rolle bei den Energiepreisen für die Grundversorgung spielt die Art und der Anteil der Eigenproduktion beim betreffenden Energieversorger. Zahlreiche Energieversorger (auch in der Zentralschweiz) sind zusätzlich zu den eigenen Kraftwerksanlagen an Kernkraftwerken beteiligt. Sie haben Bezugsverträge, die es ihnen erlauben, Atomstrom günstig zu Produktionskosten zu beziehen. Damit wird der Strom für die Grundversorgung günstiger. Allerdings beziehen die grundversorgten Kundinnen und Kunden damit einen Mix aus erneuerbarer Energie und Atomstrom. Das EWO verfügt ausschliesslich über Kraftwerke mit erneuerbarer Produktion.

Das EWO liegt mit dem Strompreis 2023 von 29,78 Rappen pro Kilowattstunde knapp im Schweizer Schnitt. Dies wird sich mittelfristig nicht ändern. Gemäss der Eigentümerstrategie des EWO sind Neuinvestitionen oder Beteiligungen an Kernkraftwerken, Kohlekraftwerken, nicht-wärmegekoppelten fossilen Kraftwerken und generell an Kraftwerken im Ausland nicht erlaubt. Dies haben die Eigner, der Kanton Obwalden sowie die sieben Gemeinden in der Strategie beschlossen.

EWO-Kraftwerk-Hugschwendi-Maschinenraum-1060x700

Maschinenhalle Kraftwerk Hugschwendi

Das könnte Sie auch interessieren

Kundendienst-Stromrechnung-retuschiert-690x775

Verschiedene Komponenten bestimmen Energiepreis

Kaum jemand kennt die Stromtarife oder den eigenen Energieverbrauch. Mit den steigenden Energiepreisen wird die Energierechnung plötzlich zu einem Budgetfaktor. Was haben der Benzinpreis und der Strompreis gemeinsam und wo sind die Unterschiede?

Ein hochdynamischer Prozess

Elektrische Energie kann nur sehr beschränkt und kurzfristig gespeichert werden. Um jederzeit genügend Strom für die Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung zur Verfügung zu stellen, wird in einem hochdynamischen Prozess mit verschiedenen Parametern gearbeitet und das 365 Tage im Jahr und rund um die Uhr.

Über Seestände und Staukoten

Für die Bevölkerung von Lungern und für Erholungssuchende gehört der volle Lungerersee zur schönen Landschaft am Brünig. Das EWO nutzt den Lungerersee als Wasserspeicher für die Stromproduktion. Bei der Wassernutzung ist sie an Staukoten gebunden, die den Wasserpegel verbindlich vorgeben.