21-0034-2906_k-2000x1250

Solarstrom produzieren und Geld verdienen

Wer selbst Strom mit einer Photovoltaikanlage produziert und den Überschuss ins Netz einspeist, erhält dafür aktuell eine sehr gute Vergütung. Doch der Preis für den eingespeisten Strom kann auch wieder fallen. Was vergütet das EWO und wie funktioniert der Markt?
Gut zu wissen

Das EWO vergütet einen marktorientierten Preis

Seit 2015 vergütet das Elektrizitätswerk Obwalden die Einspeisung von Solarenergie ins Netz nach dem Referenzmarktpreis des Bundesamtes für Energie. Mit einem zusätzlichen Förderbeitrag von Seiten des Elektrizitätswerks Obwalden lagen diese Vergütungen in den letzten Jahren zeitweise weit über den tatsächlichen Marktpreisen.

gutzuwissen_Solarstrom-633x775

2022 durchschnittlich 30,5 Rappen pro Kilowattstunde vergütet

Aufgrund der Marktsituation im Jahr 2022 erhielten Besitzerinnen und Besitzer von Photovoltaikanlagen einen gewichteten Jahresdurchschnittspreis von 30,5 Rappen pro Kilowattstunde für die Einspeisung des Solarstroms. Darin enthalten waren 1,5 Rappen pro Kilowattstunde für den Herkunftsnachweis.

Kalkulation und aktuelle Einspeisevergütungen für Sonnenstrom

Die Einspeisevergütung für Energie aus Photovoltaikanlagen richtet sich nach der Berechnung des Referenzmarktpreises. Diese Berechnungen führt das Bundesamt für Energie (BFE) durch. Diesen Referenzmarktpreis legt das BFE quartalsweise fest. Gemäss BFE entspricht der Referenzmarktpreis dem Durchschnitt der Preise, die an der Strombörse in einem Vierteljahr jeweils für den Folgetag festgesetzt werden. Er wird gewichtet nach der tatsächlichen viertelstündlichen Einspeisung der lastganggemessenen Anlagen.

5,12 Mio. Franken vergütet

Insgesamt profitierten die 829 unabhängigen Stromproduzenten im Kanton Obwalden von Rückvergütungen im Umfang von 5,12 Millionen Franken. Diesen Betrag erwirtschafteten sie im Jahr 2022 durch die Einspeisung von elektrischer Energie ins Netz des EWO.

Photovoltaik-Indachanlage-1060x700

Photovoltaikanlage Einfamilienhaus Wilen

Das könnte Sie auch interessieren

Energieberatung-Energiespartipps-690x775

Aktiv werden und Geld sparen

Strom sparen bedeutet nicht nur ohne Komforteinbussen die Kosten zu senken. Sie schonen damit gleichzeitig die Umwelt und tragen Sorge zu unseren Ressourcen. Erste Ideen, wie Sie als Privatperson, als Hausbesitzerin oder -besitzer sowie als Unternehmerin oder Unternehmer selbst aktiv werden können, erhalten Sie mit einem Klick.

Erneuerbar, nachhaltig und CO2-frei

Wasser bedeutet Leben. Strom aus Wasserkraft ist quasi emissionsfrei und im Kanton Obwalden Energielieferant Nr. 1 für die grundversorgten Kundinnen und Kunden. Wofür steht eigentlich «EWO NaturStrom» und welche Vor- und Nachteile bietet die Energie aus Wasserkraft?

Wasserkraft – eine wertvolle Ressource

Die Strompreise der rund 630 Energieversorger in der Schweiz sind sehr unterschiedlich. Die Preisspanne im Jahr 2023 reicht von 8,94 Rappen bis zu 70,78 Rappen pro Kilowattstunde. Dies hat mit der Art der Energiebeschaffung sowie der Netzinfrastruktur zu tun.