Strommasten

Ein hochdynamischer Prozess

Elektrische Energie kann nur sehr beschränkt und kurzfristig gespeichert werden. Um jederzeit genügend Strom für die Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung zur Verfügung zu stellen, wird in einem hochdynamischen Prozess mit verschiedenen Parametern gearbeitet und das 365 Tage im Jahr und rund um die Uhr.
Gut zu wissen

So funktioniert die Beschaffung der elektrischen Energie

Die Basis für die Produktion von Strom für den Bedarf in der Grundversorgung bilden die Wasserkraftwerke des EWO. Ergänzend liefern die Kleinkraftwerke Obwalden, die SBB und die Obermatt Kraftwerke AG über Bezugsrechte elektrische Energie.

EWO_Inserat_gutzuwissen_132x98_gross1-1-633x775

Die Energieproduktion des EWO hängt von vielen Faktoren ab

Sehr viele Faktoren beeinflussen die Energieproduktion. Für die Wasserkraftproduktion sind wichtig: der vorhandene Schnee, die Schneeschmelze im Frühling, ausreichend Regenfälle über das ganze Jahr verteilt sowie die Pegelstände der Stauseen. Bei den Photovoltaikanlagen kommt es auf die Lage, die Ausrichtung, die Effizienz der Anlage, die Leistung der Anlagen sowie die Sonnenstunden an.

Prognose zum Energieverbrauch in der Grundversorgung

Aufgrund von Erfahrungswerten der Niederschläge aus den Vorjahren sowie geplanter Revisionen wird die erwartete Energiemenge aus Wasserkraft für das Folgejahr im Rahmen einer Langfristprognose berechnet. Analog dazu wird der Verbrauch der grundversorgten Kundinnen und Kunden prognostiziert. Die Daten werden laufend anhand der neusten Erkenntnisse justiert.

Beide Prognosen werden sowohl für das ganze Jahr wie auch quartalsweise, pro Monat, pro Tag und pro Stunde erstellt. Die Nachfrage in der Grundversorgung nach elektrischer Energie ist im Sommer kleiner als im Winter. Die eigenen Kraftwerke liefern aber im Sommer mehr Energie als im Winter. Über das ganze Jahr gesehen, produziert das EWO nicht genügend elektrische Energie für die Grundversorgung im Kanton Obwalden.

EWO-Kraftwerk-Unteraa-1060x700

Maschinenhalle Kraftwerk Unteraa

Es muss auch Energie für die Grundversorgung zugekauft werden

Aus den Prognosen von Bedarf bzw. Produktion der Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung leitet das Team der Energiewirtschaft die notwendige Energiemenge ab, die eingekauft werden muss. Dieser Energieeinkauf erfolgt in mehreren Tranchen bis zu drei Jahre im Voraus.

Kann zu wenig elektrische Energie produziert werden oder benötigen die grundversorgten Kundinnen und Kunden in Obwalden mehr Energie als vorausgesagt, muss die Fehlmenge kurzfristig am Tagesmarkt (Spotmarkt) eingekauft werden.

Manchmal wird Energie aus eigenen Produktionsanlagen am Markt verkauft

Es kann auch mehr Wasser für die Produktion vorhanden sein, als gerade in der Grundversorgung benötigt wird. Dann wird diese überschüssige Energie am Markt zum Stundenbestpreis verkauft. Diese Marktgewinne helfen mit, den Energiepreis für Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung zu stützen.

Das könnte Sie auch interessieren

Kundendienst-Stromrechnung-retuschiert-690x775

Verschiedene Komponenten bestimmen Energiepreis

Kaum jemand kennt die Stromtarife oder den eigenen Energieverbrauch. Mit den steigenden Energiepreisen wird die Energierechnung plötzlich zu einem Budgetfaktor. Was haben der Benzinpreis und der Strompreis gemeinsam und wo sind die Unterschiede?

Profitable Marktkunden

Marktkunden kaufen ihre Energie bei einem Anbieter ihrer Wahl. Sie brauchen dafür einen Dienstleister, da sie nicht direkt am Strommarkt einkaufen können. In diesem Dienstleistungssektor punktet das EWO mit einem attraktiven Angebotsmix, persönlicher Betreuung und kurzen Entscheidungswegen.

Erneuerbar, nachhaltig und CO2-frei

Wasser bedeutet Leben. Strom aus Wasserkraft ist quasi emissionsfrei und im Kanton Obwalden Energielieferant Nr. 1 für die grundversorgten Kundinnen und Kunden. Wofür steht eigentlich «EWO NaturStrom» und welche Vor- und Nachteile bietet die Energie aus Wasserkraft?