1372-8149_k-2250x1250

Aktuelle Energiesituation

Wie kommt es, dass wir zu jeder Zeit Strom haben? Was bezahle ich für den Strom? Wie kann ich selber Energie produzieren? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne.

An vielen Fronten gefordert

Das Jahr 2022 war geprägt von den Folgen geopolitischer Entwicklungen. Die Energiesituation ist ein Thema, welches die Bevölkerung beschäftigt. Wir haben die meistgestellten Fragen herausgesucht und klären auf.

 

Gut zu wissen

Ein hochdynamischer Prozess

Elektrische Energie kann nur sehr beschränkt und kurzfristig gespeichert werden. Um jederzeit genügend Strom für die Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung zur Verfügung zu stellen, wird in einem hochdynamischen Prozess mit verschiedenen Parametern gearbeitet und das 365 Tage im Jahr und rund um die Uhr.

Über Seestände und Staukoten

Für die Bevölkerung von Lungern und für Erholungssuchende gehört der volle Lungerersee zur schönen Landschaft am Brünig. Das EWO nutzt den Lungerersee als Wasserspeicher für die Stromproduktion. Bei der Wassernutzung ist sie an Staukoten gebunden, die den Wasserpegel verbindlich vorgeben.

Verschiedene Komponenten bestimmen Energiepreis

Kaum jemand kennt die Stromtarife oder den eigenen Energieverbrauch. Mit den steigenden Energiepreisen wird die Energierechnung plötzlich zu einem Budgetfaktor. Was haben der Benzinpreis und der Strompreis gemeinsam und wo sind die Unterschiede?

Solarstrom produzieren und Geld verdienen

Wer selbst Strom mit einer Photovoltaikanlage produziert und den Überschuss ins Netz einspeist, erhält dafür aktuell eine sehr gute Vergütung. Doch der Preis für den eingespeisten Strom kann auch wieder fallen. Was vergütet das EWO und wie funktioniert der Markt?

Profitable Marktkunden

Marktkunden kaufen ihre Energie bei einem Anbieter ihrer Wahl. Sie brauchen dafür einen Dienstleister, da sie nicht direkt am Strommarkt einkaufen können. In diesem Dienstleistungssektor punktet das EWO mit einem attraktiven Angebotsmix, persönlicher Betreuung und kurzen Entscheidungswegen.

Wasserkraft – eine wertvolle Ressource

Die Strompreise der rund 630 Energieversorger in der Schweiz sind sehr unterschiedlich. Die Preisspanne im Jahr 2023 reicht von 8,94 Rappen bis zu 70,78 Rappen pro Kilowattstunde. Dies hat mit der Art der Energiebeschaffung sowie der Netzinfrastruktur zu tun.

Aktiv werden und Geld sparen

Strom sparen bedeutet nicht nur ohne Komforteinbussen die Kosten zu senken. Sie schonen damit gleichzeitig die Umwelt und tragen Sorge zu unseren Ressourcen. Erste Ideen, wie Sie als Privatperson, als Hausbesitzerin oder -besitzer sowie als Unternehmerin oder Unternehmer selbst aktiv werden können, erhalten Sie mit einem Klick.

Erneuerbar, nachhaltig und CO2-frei

Wasser bedeutet Leben. Strom aus Wasserkraft ist quasi emissionsfrei und im Kanton Obwalden Energielieferant Nr. 1 für die grundversorgten Kundinnen und Kunden. Wofür steht eigentlich EWO NaturStrom und welche Vor- und Nachteile bietet die Energie aus Wasserkraft?