Als engagierter Lehrbetrieb setzt sich das EWO für eine vielseitige und spannende Ausbildungszeit ein. Neben der Ausbildung im gewählten Lehrberuf sollen sich die Lernenden auch in den Bereichen Teambildung und Sozialkompetenz weiterentwickeln. Um diese Werte bei den Lernenden zu festigen, wurde die EWO Lehrlingswoche ins Leben gerufen.
Während einer Woche arbeiten die Lernenden aus verschiedenen Lehrberufen zusammen an einem öffentlichen Projekt und engagieren sich für die Bevölkerung und den Lebensraum im Kanton Obwalden.
Im Frühling 2020 startete der Verein ForumFrutt einen Lehrlingswettbewerb. Die Lernenden aus Ob- und Nidwaldner Lehrbetrieben durften eine Idee für eine E-Bike-Ladestation auf der Melchsee-Frutt kreieren. Vier Modelle wurden ausgewählt und als Sieger erkoren – darunter die EWO E-Bike-Ladestation unserer Lernenden.
Nach intensivem Planen und Organisieren ging es voller Energie an die Umsetzung. Die Lernenden arbeiteten während mehreren Tagen in Kleingruppen am Bau der EWO E-Bike-Ladestation. Die elf Lernenden packten alle mit an, auch wenn es sich nicht um ihr gewohntes Aufgabengebiet handelte. Nun ist sie fertig und steht bei der Talstation der Sportbahnen Melchsee-Frutt in Betrieb.
Vier der elf Lernenden und der Betreuer Kari Bucher mit der selbst geplanten EWO E-Bike-Ladestation.
Seit 2016 gehört die Lehrlingswoche in den festen Kalender der Lernenden. In den letzten Jahren haben die EWO Lernenden in verschiedenen Gemeinden angepackt und tolle Projekte lanciert.
Während der Lehrlingswoche erneuerten die EWO Lernenden in Zusammenarbeit mit der Korporation Schwendi den Moorbäerpfad rund um das Bergrestaurant Schwendi-Kaltbad.
Zehn EWO Lernende, davon drei Netzelektriker, sechs Elektroinstallateure und eine Kauffrau, verbrachten die Woche vom 3. bis 6. Juni 2019 in Schwendi-Kaltbad ob Sarnen. Gemeinsam mit dem erfahrenen EWO Betreuer Karl Bucher und dem ehemaligen Förster der Korporation Schwendi, Gregor Jakober, erneuerten sie tatkräftig den Moorbäerpfad.
Die Lernenden erneuerten den Moorbäerpfad im Langis.
Die verschiedenen Posten des Moorbäerpfads führen durch die wunderschöne und eindrucksvolle Pflanzen- und Tierwelt der Moorlandschaft Glaubenberg. Die Lernenden packten alle fleissig mit an. Sie ersetzten alte Holzpfosten durch neue, reinigten Informationstafeln und platzierten Holzbänke, die zum Verweilen einladen. Spezielle Posten wie den «Bärentritt» und die «Baumschule» konnten die Lernenden ebenfalls neu herrichten. Ihr tatkräftiger Einsatz hat sich gelohnt: Der Moorbäerpfad erstrahlt nun in neuem Glanz.
Die Lernenden des EWO haben während der Lehrlingswoche auf dem Brunni den Teamgeist gefördert und tatkräftig beim Bau des neuen Picknickplatzes angepackt.
Im Jahr 2018 verbrachten die zehn EWO Lernenden ihre Lehrlingswoche hoch über dem Klosterdorf Engelberg auf dem Brunni. Vom 4. bis 8. Juni 2018 unterstützten sechs Elektroinstallateure, zwei Netzelektriker, ein Logistiker und eine Kauffrau die Brunni-Bahnen Engelberg AG beim Bau eines neuen Picknickplatzes am Härzlisee.
Die Lernenden erneuerten den Picknickplatz am Herzlisee auf dem Brunni.
Bei wunderbarem Wetter machten sich die zehn EWO Lernenden am Montagmorgen auf nach Engelberg. Jeder hatte seinen Rucksack gepackt für eine erlebnisreiche Woche auf dem Brunni. Mit der Seilbahn auf dem Brunni angekommen, bezogen die Lernenden ihr Wochenquartier im Restaurant Ristis. Kurz darauf ging es schon an die Arbeit. Mit der Unterstützung der Brunni-Bahnen-Mitarbeiter und des EWO Betreuers Kari Bucher wurden Podeste und Fundamente betoniert, Felsbrocken abgespitzt und die Steinbackgarnituren platziert. Von Tag zu Tag nahm der Picknickplatz mehr Gestalt an und konnte am Freitag erfolgreich fertiggestellt werden.
Neben der Arbeit durften aber auch der Spass und das gemeinsame Erlebnis nicht fehlen. Zur Auflockerung stand am Mittwochnachmittag eine leichte Klettersteigtour auf dem Programm. Unter der Leitung von Thomas Küng, Geschäftsführer der Brunni-Bahnen Engelberg AG, machte sich die Gruppe auf zum Brunnistöckli. Auf dem Stöckli angekommen, konnten die Lernenden die herrliche Aussicht über das Engelbergertal geniessen und einen Blick auf ihre Baustelle werfen.
Während einer Woche packten die Lernenden zusammen bei den Brunni-Bahnen an.
Höhenluft und Handarbeit: Die Lernenden des EWO nahmen auf der Melchsee-Frutt eine aktive Auszeit. Und stellten dabei ein besonderes Projekt fertig.
Bei traumhaftem Wetter verbrachten die elf Lernenden des EWO vom 19. bis 23. Juni 2017 eine erlebnisreiche Lehrlingswoche auf der Melchsee-Frutt. In Zusammenarbeit mit den Sportbahnen Melchsee-Frutt und betreut von Kari Bucher (EWO Netzelektriker) stellten sie den Lern- und Erlebnisweg «Fruttli-Weg» rund um den Melchsee fertig.
Die Lernenden verteilen das Kies beim Labyrinth-Posten des Fruttli-Wegs.
Unter anderem halfen die Lernenden mit, den Spielplatz bei der alten Bergstation zu renovieren, Zäune zu erstellen und den verschiedenen Posten des Fruttli-Wegs den letzten Schliff zu geben. Nach dem Feierabend durfte jeweils der Sprung ins kühle Nass des Melchsees (rund 10°C frisch) nicht fehlen. Die Abende im Lagerhaus liessen die Lernenden beim Kochen und gemütlichen Nachtessen ausklingen.
Die Lernenden stellten während einer Woche den Lern- und Erlebnisweg «Fruttli-Weg» rund um den Melchsee fertig.
Ohne Stromkabel, dafür mit Pickel und Schaufeln hantierten die EWO Lernenden bei der ersten EWO Lehrlingswoche auf der Melchsee-Frutt.
Die erste EWO Lehrlingswoche fand vom 20. bis 24. Juni 2016 auf der Melchsee-Frutt statt. Die Lernenden erneuerten den Spielplatz bei der alten Bergstation, reparierten die Feuerstelle im Vogelbüel und erstellten einen neuen Weg zum Klettergarten Boni. Ein gelungener Einsatz der etwas anderen Art.
Die Lernenden erneuerten den Weg zum Klettergarten Boni.
Das könnte Sie auch interessieren