22-0055-2249_k-2250x1250

«Weltuntergangs-Szenarien sind fehl am Platz»

Versorgungssicherheit
Daniel Zberg, Leiter Geschäftsfeld Netz, verrät im Interview, was eine mögliche Strommangellage für die EWO Kundinnen und Kunden bedeutet, welche Vorkehrungen getroffen werden und wie er persönlich damit umgeht.
3. März 2022
Interview Simon Eberhard // Fotos Samuel Büttler Photographie
03/03/2022 // 9 Minuten Lesezeit

Interview zur Strommangellage

Daniel Zberg, Leiter Geschäftsfeld Netz, erklärt warum der Schweiz eine Strommangellage droht und wie sich das EWO darauf vorbereitet.

Herr Zberg, droht der Schweiz ein Blackout?
Diese Frage kann nicht einfach mit einem Ja oder Nein beantwortet werden. Die Eintrittswahrscheinlichkeit zeigt, dass in naher Zukunft ein Blackout oder eine Strommangellage auftreten kann. In diesem Zusammenhang ist es sehr wichtig, die beiden Begriffe klar voneinander zu unterscheiden. Bei einem Blackout handelt es sich um ein kurzfristiges Ungleichgewicht zwischen Stromverbrauch und Stromerzeugung.

Was hat das für Folgen?
Dies führt zu einem flächendeckenden Stromausfall, der sich in Extremfällen sogar über mehrere Länder ausbreitet. Solche Stromausfälle entstehen unmittelbar, beispielsweise wenn grosse Übertragungsleitungen infolge extremer Witterungsverhältnisse beschädigt werden oder grosse Kraftwerksparks plötzlich ausfallen, zum Beispiel durch eine Windflaute oder eine sogenannte Dunkelflaute.

Worin besteht der Unterschied zur Strommangellage?
Sie zeichnet sich im Voraus ab durch die Verknappung der Energiemärkte. Diese ist beeinflusst von der geopolitischen Situation. Beispielsweise hat der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zur Verknappung von Gas und zu steigenden Gaspreisen geführt. Ein weiterer Faktor ist das fehlende Stromabkommen zwischen der Schweiz und der EU, was dazu geführt hat, dass die Schweiz nicht gleichberechtigt am europäischen Stromhandel teilnehmen kann.

Was passiert konkret bei einer solchen Mangellage?
Bei einer Strommangellage bleibt das Netz vollständig in Betrieb, nicht wie beim Blackout. Jedoch wird die zur Verfügung stehende Energiemenge den vollen Verbrauchsbedarf nicht mehr abdecken können.

22-0055-2232_k-1060x700

Nach seiner Lehre als Elektromonteur bildete sich Daniel Zberg (55) zum Elektroingenieur und Betriebswirtschafter weiter. Seit 2011 ist er Leiter des Geschäftsfelds Netz. Daniel Zberg ist verheiratet und bewegt sich in seiner Freizeit gerne mit dem Bike oder in den Wanderschuhen.

Können wir diesem Trend nicht entgegenwirken mit dem Ausbau von dezentralen erneuerbaren Stromproduktionsanlagen wie beispielsweise Photovoltaik?
Der Ausbau von erneuerbaren Energien ist langfristig der richtige Weg. Allerdings wird Strom aus Photovoltaikanlagen vor allem in den Sommermonaten erzeugt. Der grösste Verbrauch steht jedoch in den Wintermonaten an. Mit dem Wegfall der Atomkraftwerke wird sich die Situation verschärfen. Technologien zur Langzeitspeicherung wären eine mögliche Lösung; diese sind jedoch heute noch nicht oder nicht in genügender Kapazität vorhanden.

Welche Verantwortung trägt das EWO im Hinblick auf eine mögliche Strommangellage?

Als öffentlich-rechtliches Unternehmen ist es unser gesetzlicher Auftrag, die sichere Stromversorgung des Kantons Obwalden zu gewährleisten. Dabei deckt das EWO zu jeder Zeit den Strombedarf seiner Kundinnen und Kunden ab, einerseits mit unseren Produktionsanlagen, andererseits indem wir den Strom zukaufen. Tritt auf nationaler Ebene eine Mangellage auf, übernimmt der Bund die Führung, und wir arbeiten ihm zu.

Wie ist der Bund für den Krisenfall organisiert?

Beim Eintreten einer Strommangellage wird auf Anweisung der Wirtschaftlichen Landesversorgung die Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen (OSTRAL) aktiv. Sie ist organisiert als Kommission des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) und besteht aus Vertretern von Energieversorgungsunternehmen. Ihre Aufgabe ist es, die vom Bund verordneten Massnahmen umzusetzen.

Worin bestehen diese?

Wir unterscheiden zwischen Massnahmen der Angebotslenkung und der Verbrauchslenkung. Auf Seiten der Angebotslenkung überträgt der Bund die Koordination der Kraftwerksbewirtschaftung an die nationale Netzgesellschaft Swissgrid AG, ordnet die Aussetzung des Stromhandels an und verfügt Exporteinschränkungen.

Und auf Verbrauchsseite?

Als Erstes richtet der Bundesrat einen Aufruf an die Bevölkerung, Strom zu sparen. Sollte dies nicht ausreichen, spricht er – nachdem er die vorbereitete Verordnung in Kraft gesetzt hat – erste Verbote aus, beispielsweise für nicht lebensnotwendige elektrische Geräte wie Whirlpools oder Leuchtreklamen. Ein weiteres Instrument ist die Kontingentierung für Grossverbraucher.

Wie läuft diese ab?

Der Bund verpflichtet Grossverbraucher mit einem Jahresverbrauch von über 100 000 kWh, ihren Verbrauch um einen bestimmten Prozentsatz zu reduzieren. Wie sie diese Reduktion erreichen, liegt in der Verantwortung der Unternehmen. Eine Möglichkeit ist beispielsweise, eine Produktionsstrasse vorübergehend ausser Betrieb zu nehmen oder die Firma während eines Wochentages zu schliessen.

Wenn diese Massnahmen nicht ausreichen: Ist es auch denkbar, dass der Bund den Strom ganz abschaltet?

Zyklische Abschaltungen sind die letztmöglichen Massnahmen. Hierfür liegen entsprechende Pläne bereit. Sie würden aber nur im äussersten Notfall ergriffen, denn natürlich hätte dies einschneidende Konsequenzen für die gesamte Bevölkerung.

Wie kommunizieren Sie dieses Thema gegenüber Ihren Kundinnen und Kunden?

Wir möchten mit diesem Artikel das Thema alle Kundinnen und Kunden näherbringen. Die OSTRAL verfügt über eine Palette an Informationsmaterial, das wir nutzen und unseren Kundinnen und Kunden weitergeben. Aktuell haben wir im Auftrag der OSTRAL unsere Grosskunden brieflich über das Thema informiert. Persönlich finde ich es wichtig, offen und ehrlich zu kommunizieren, ohne dabei jedoch Angst und Polemik zu schüren und düstere Zukunftsbilder zu malen. Fakt ist: Die Strommangellage ist eine Herausforderung, auf die wir uns heute vorbereiten müssen. Weltuntergangs-Szenarien hingegen sind fehl am Platz.

Als Leiter des Geschäftsfelds Netz des EWO müssen Sie sich von Berufs wegen mit solchen Risikoszenarien auseinandersetzen. Können Sie nachts noch gut schlafen?

Ja, das kann ich. Denn wir leiten bereits heute die entsprechenden Vorkehrungsmassnahmen in die Wege. Ich bin zuversichtlich, dass der Ernstfall nicht eintreten wird. Falls doch, wird unser Team natürlich stark gefordert sein. Doch auch diese Herausforderung werden wir letztendlich meistern.

«Die Strommangellage ist eine Herausforderung, auf die wir uns heute vorbereiten müssen.»
Daniel Zberg, Leiter Geschäftsfeld Netz

Weitere EWO Pur Beiträge

Stromprodukte-MixStrom-Atomkraftwerk-500x380

Die Frage nach der Kernkraft

Versorgungssicherheit
Rund 40 Prozent des EWO Strommix stammen aus Kernkraft. Wir erklären die Gründe dafür und warum dies kein Widerspruch zur Förderung erneuerbarer Energien ist.
9. September 2024
Mehr erfahren
IMG_9531_k-500x380

Tradition und Innovation

Photovoltaik
Seit 66 Jahren ist Sika in Obwalden präsent. Unter anderem mit zwei neuen Photovoltaikanlagen macht das Unternehmen seinen Betrieb am Standort Sarnen noch nachhaltiger. Mit dem EWO pflegt Sika eine langjährige und enge Zusammenarbeit.
4. September 2024
Mehr erfahren
24-0102-9171-scaled

Gewappnet für die Krise

Versorgungssicherheit
Bei der jüngsten EWO Krisenübung stand die Stromversorgung auf dem Spiel: Ein Cyberangriff drohte, Obwalden in Dunkelheit zu stürzen. Das Krisenteam zeigte, wie gut es auf den Ernstfall vorbereitet ist, und meisterte die Herausforderung mit Bravour.
2. September 2024
Mehr erfahren