21-0044-3701-Bearbeitet-k-2060x1250

«Wir sehen uns in einer Vorbildfunktion»

Nachhaltigkeit
Das EWO soll bis 2028 klimaneutral werden. Die neue Klimastrategie definiert Massnahmen, um dieses Ziel zu erreichen. Thomas Baumgartner, Vorsitzender der Geschäftsleitung, erklärt, was das konkret bedeutet.
29. November 2021
Interview Simon Eberhard // Foto Samuel Büttler Photographie
29/11/2021 // 4 Minuten Lesezeit

Interview über die EWO Klimastrategie

Thomas Baumgartner ist Vorsitzender der EWO Geschäftsleitung und die treibende Kraft der Klimastrategie.

Herr Baumgartner, weshalb braucht das EWO eine Klimastrategie?
Wir sind der Meinung, dass heute jedes Unternehmen seine Verantwortung im Klimabereich wahrnehmen muss, indem es die eigenen Treibhausgasemissionen reduziert. Als öffentlich-rechtliches Unternehmen, das dem Kanton und den Gemeinden gehört, sehen wir uns zudem in einer Vorbildfunktion. Nicht zuletzt, weil wir auch selbst direkt vom Klima abhängig sind, beispielsweise in der Wasserkraftproduktion.

Was muss man sich konkret unter der Strategie vorstellen?
Unser Ziel ist es, 2028 klimaneutral zu sein. Wir haben uns dabei bewusst für einen Termin entschieden, der nicht in weiter Ferne liegt. Unsere Strategie setzt nun die Leitplanken und definiert, in welchen Bereichen und mit welchen Massnahmen wir in den kommenden sechs Jahren unsere Emissionen senken.

Wie sehen diese Massnahmen aus?
Wie sehen diese Massnahmen aus? Die erste wichtige Massnahme haben wir mit dem Neubau des EWO Hauptgebäudes in Kerns bereits initiiert. Der Bürotrakt erhält den Minergie-A-Standard und deckt mit selbst produzierter Energie alle Aufwände des Gebäudes ab. Den Gewerbetrakt erbauen wir im Minergie-Standard.

21-0044-3798-Bearbeitet-Ausschnitt-scaled

Im Rahmen seiner Klimastrategie elektrifiziert das EWO seine Autoflotte, wie Thomas Baumgartner im Interview erklärt.

Welche Massnahmen planen Sie in der Elektromobilität?
Unsere Firmenflotte umfasst rund 60 Fahrzeuge, von denen bereits 12 elektrisch sind. Die übrigen wollen wir in den nächsten Jahren sukzessive ersetzen. Gleiches gilt für Neukäufe. Ausnahmen werden nur noch bei Spezialfahrzeugen gemacht, die am Markt noch nicht in einer elektrischen Version verfügbar sind.

Was bedeutet die neue Klimastrategie für die EWO Kunden?
Direkt hat sie für unsere Kunden keine Auswirkungen. Der Strompreis wird sich deswegen beispielsweise nicht erhöhen. Aber natürlich bauen wir im Rahmen dieser Strategie unser Knowhow im Bereich Nachhaltigkeit aus. Davon werden auch unsere Kunden profitieren.

Kostenlose und nachhaltige Elektromobilität

Das EWO engagiert sich seit Jahren für die Elektromobilität. In allen Obwaldner Gemeinden betreiben wir Tanksäulen, an denen Sie Ihr Elektroauto kostenlos mit «EWO NaturStrom» aufladen können. So sind Sie nachhaltig unterwegs.

Der Weg zur Klimaneutralität

EWO Klimastrategie

Mit der Klimastrategie übernimmt das EWO Verantwortung für den Klimaschutz und leistet einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in der Region Obwalden.

beruns-Kanton-Obwalden-633x775

Weitere EWO Pur Beiträge

Lungerersee-500x380

Energiespartipp: Sparsam im Alltag

Energieberatung
Die günstigste Energie ist diejenige, die nicht gebraucht wird. Diese Binsenweisheit ist gerade in Zeiten der Mangellage hochaktuell. Fünf Tipps, wo sich das Energiesparen im Alltag besonders lohnt.
10. April 2023
Mehr erfahren
22-0088-7989-500x380

Kochen und Kalkulieren

Freizeit
Seit Anfang Jahr ist Roman Stocker Mitglied der EWO Geschäftsleitung. Der neue Finanzchef verrät, worauf er sich in seiner neuen Aufgabe am meisten freut.
9. Juni 2023
Mehr erfahren
23-0090-8589-Bearbeitet-500x380

Geteiltes Glück

Mit dem Zug zum Bahnhof, von dort weiter mit dem gemieteten Elektroauto: E-Carsharing bietet Obwaldnerinnen und Obwaldnern die Möglichkeit, sich unkompliziert und nachhaltig fortzubewegen. Einer, der das Angebot aktiv nutzt, ist der Giswiler Gemeinderat Kurt Keller.
9. Juni 2023
Mehr erfahren