19-0009-8587-k-2250x1250

Mit Gebäudeinformatik die Energiestrategie 2050 vorantreiben

Ausbildung
Die Gebäudeinformatik macht Häuser smart, energieeffizient und sorgt auf vielfältige Weise für mehr Lebensqualität.
7. Juni 2021
Interview Andreas Turner
07/06/2021 // 3 Minuten Lesezeit

Interview über den Lehrberuf Gebäudeinformatiker/-in

Daniel Schlienger, Fachexperte und Projektleiter von EIT.swiss, über die Besonderheiten des neuen Berufsbilds.

Herr Schlienger, warum ist Gebäudeinformatiker/-in ein Beruf mit überdurchschnittlich guten Zukunftsaussichten?
Weil es dabei unter anderem um Energieeffizienz, E-Mobilität, Gebäudeautomation, Multimedia und IT-Security in Netzwerken geht. Also alles Bereiche, die künftig noch stark an Bedeutung zunehmen werden. Wer technikaffin ist, Freude daran hat, Innovationen in der Praxis zu erproben und spezielle Lösungen zu suchen, findet hier ein faszinierendes Betätigungsfeld.

Was bringt der Lehrgang Gebäudeinformatiker/-in Neues gegenüber der bisherigen Ausbildung zum Telematiker?
In der Gebäudeinformatik sind wir heute in der Cloud und in virtuellen Umgebungen unterwegs, deshalb ist der bisherige Telematiker-Lehrgang nicht mehr zeitgemäss. Die handwerklichen Fertigkeiten übernehmen wieder vermehrt die Elektroinstallateure/-innen, während wir in der Gebäudeinformatik die Kompetenzen stark auf Kommunikation, Multimedia und Netzwerk-Infrastruktur konzentrieren.

Was sind aus Ihrer Sicht die grössten Trends innerhalb der Berufsgattung Gebäudeinformatik?
Gebäudeinformatiker/-innen werden die ersten Fachtechniker/-innen sein, die Gebäudetechnik ganzheitlich betrachten. Damit wird dieser Beruf die Energiestrategie 2050 positiv beeinflussen und vorantreiben. Es geht zum Beispiel darum, Themen wie Photovoltaik, Elektromobilität, Eigenstromspeicherung integral zu steuern. Ökologie, Ökonomie und Lebensqualität sind künftig keine Gegensätze mehr, sondern bedingen einander.

Welche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten stehen jungen Leuten mit der Fachrichtung Gebäudeinformatik offen?
Sobald die ersten Gebäudeinformatiker/-innen EFZ ihren Abschluss machen, wird es auf Meisterstufe eine Weiterbildung in Unternehmensführung geben. Anspruchsvolle Leitungsaufgaben zu übernehmen, verlangt umfassende praxistaugliche Kompetenzen und das Erkennen betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge.

Ausbildung auch beim EWO

Das EWO will die Energiestrategie 2050 mit vorantreiben und engagiert sich für die Ausbildung von neuen Fachleuten. Ab 2022 bildet das EWO den neuen Lehrberuf Gebäudeinformatiker/-in mit der Fachrichtung Gebäudeautomation aus.

21-0025-9836-2853-k-633x775

Weitere EWO Pur Beiträge

Lungerersee-500x380

Energiespartipp: Sparsam im Alltag

Energieberatung
Die günstigste Energie ist diejenige, die nicht gebraucht wird. Diese Binsenweisheit ist gerade in Zeiten der Mangellage hochaktuell. Fünf Tipps, wo sich das Energiesparen im Alltag besonders lohnt.
10. April 2023
Mehr erfahren
22-0088-7989-500x380

Kochen und Kalkulieren

Freizeit
Seit Anfang Jahr ist Roman Stocker Mitglied der EWO Geschäftsleitung. Der neue Finanzchef verrät, worauf er sich in seiner neuen Aufgabe am meisten freut.
9. Juni 2023
Mehr erfahren
23-0090-8589-Bearbeitet-500x380

Geteiltes Glück

Mit dem Zug zum Bahnhof, von dort weiter mit dem gemieteten Elektroauto: E-Carsharing bietet Obwaldnerinnen und Obwaldnern die Möglichkeit, sich unkompliziert und nachhaltig fortzubewegen. Einer, der das Angebot aktiv nutzt, ist der Giswiler Gemeinderat Kurt Keller.
9. Juni 2023
Mehr erfahren