Ein typischer Haushalt mit 4’500 Kilowattstunden Jahresverbrauch (Verbrauchsprofil H4) bezahlt im Kanton Obwalden per 2025 rund 139 Franken weniger für den Strom. Dies entspricht einer Senkung von rund zehn Prozent bei den grundversorgten Kundinnen und Kunden.
Die Grafik Strompreise Schweiz zeigt den Kanton Obwalden im hellgrünen Bereich. Details entnehmen Sie unter strompreis.elcom.admin.ch
Drei Fragen an Thomas Baumgartner, Vorsitzender der Geschäftsleitung
Was bringt das EWO auf den vierten Platz im Schweizer Kantonsvergleich der Strompreise 2025?
Das Preisniveau der zu beschaffenden Energie am Markt ist wie erwartet gesunken. Zusätzlich trägt unsere eigene Wasserkraft zu einem günstigeren Strompreis bei, da deren Erzeugungskosten sehr stabil sind. Viele andere Energieversorger haben keine Eigenproduktion und sind abhängig vom Markt oder von Verträgen mit fremden Kraftwerken. Die tieferen Beschaffungskosten geben wir unseren Kundinnen und Kunden direkt weiter.
Wie sieht das Preisniveau bei den zwei anderen Komponenten Netznutzung und Abgaben aus?
Die Netznutzungskosten steigen unter anderem aufgrund höherer Investitions- und Betriebskosten infolge zusätzlicher Aufgaben im Netzbetrieb. Gleichzeitig verringern sich die Kosten für Systemdienstleistungen der Swissgrid AG sowie die Preiskomponente «Stromreserve» auf Bundesebene. Die öffentlichen Abgaben bleiben unverändert. Gesamthaft verändern sich die Preiskomponenten wie folgt:
Wie sieht die Strompreis-Zukunft aus?
Ich bin vorsichtig optimistisch. Sollten keine bedeutenden geopolitischen Ereignisse eintreten, dürften die Strompreise stabil bleiben.