Upcycling-1920x1250

Energiespartipps: Setzen Sie auf das zweite Leben

Energieberatung
Wir zeigen Ihnen in fünf Schritten den Weg zu einem nachhaltigeren Leben.
1. Februar 2021
Text Patrick Steinemann
01/02/2021 // 3 Minuten Lesezeit

Nachhaltiger Leben, so gehts!

In der Wohlstandgesellschaft haben wir uns daran gewöhnt, neue Produkte zu kaufen, statt alte zu reparieren oder wiederzuverwerten.

Tipp 1: (graue) Energie erkennen

Die Herstellung von Gütern und Produkten benötigt viel so genannte «graue» Energie – für die Herstellung, den Transport, die Lagerung oder den Verkauf. Je mehr neue Produkte wir kaufen, desto schlechter ist unsere ökologische (Konsum-)Bilanz.

Tipp 2: Produkte und Materialien Mehrmals nutzen

Indem wir Materialien im Stoffkreislauf behalten oder Recyclingprodukte kaufen, sparen wir viel Energie. So beträgt die Einsparung beim (Recycling-)Papier bis zu 60 Prozent, bei einer wiederverwerteten Aludose gar bis zu 95 Prozent.

Tipp 3: Dinge reparieren statt wegwerfen

Viele Gebrauchsgüter lassen sich relativ einfach reparieren – auch wenn Neuprodukte sehr günstig sind. Kleider, Velos oder Möbel erhalten so ein zweites Leben. Wer bei der Reparatur Unterstützung sucht, findet diese über die Website Reparaturfuehrer.ch, wo Firmen ihre Dienstleistungen anpreisen können. Bei der Frage nach der Reparatur oder dem Ersatz von Elektrogeräten sollten Punkte wie das Alter des Gerätes, die Energieeffizienzklasse oder die Kosten geklärt werden. Energieschweiz.ch bietet dazu eine Infobroschüre zum Download an (zu finden über den Suchbegriff «defekte Geräte»).

Tipp 4: Geräte ausleihen und tauschen statt kaufen

In jedem Haushalt finden sich unzählige Dinge, die nur wenig oder gar nicht gebraucht werden. Da macht es Sinn, Geräte oder Werkzeuge zu tauschen, zu teilen oder zu mieten, statt zu kaufen. Fragen Sie Ihre Nachbarn oder werden Sie auf den Webportalen wie Sharely.ch oder Exsila.ch fündig.

Tipp 5: Upcycling: aus altem neues machen

Alte Flip-Flops, Lastwagenblachen, Armeewolldecken oder Möbel? Daraus lassen sich neuwertige, qualitativ hochwertige Dinge herstellen. Diese so genannten «Upcycling»-Produkte können wir selber herstellen oder bei etablierten Anbietern kaufen.

Weitere EWO Pur Beiträge

Lungerersee-500x380

Energiespartipp: Sparsam im Alltag

Energieberatung
Die günstigste Energie ist diejenige, die nicht gebraucht wird. Diese Binsenweisheit ist gerade in Zeiten der Mangellage hochaktuell. Fünf Tipps, wo sich das Energiesparen im Alltag besonders lohnt.
10. April 2023
Mehr erfahren
22-0088-7989-500x380

Kochen und Kalkulieren

Freizeit
Seit Anfang Jahr ist Roman Stocker Mitglied der EWO Geschäftsleitung. Der neue Finanzchef verrät, worauf er sich in seiner neuen Aufgabe am meisten freut.
9. Juni 2023
Mehr erfahren
23-0090-8589-Bearbeitet-500x380

Geteiltes Glück

Mit dem Zug zum Bahnhof, von dort weiter mit dem gemieteten Elektroauto: E-Carsharing bietet Obwaldnerinnen und Obwaldnern die Möglichkeit, sich unkompliziert und nachhaltig fortzubewegen. Einer, der das Angebot aktiv nutzt, ist der Giswiler Gemeinderat Kurt Keller.
9. Juni 2023
Mehr erfahren