EWOPUR-Energiespartipps-Foodwaste-2250x1250

Energiespartipps: Frisch auf den Tisch

Energieberatung
Wer regelmässig regionale und saisonale Lebensmittel konsumiert, tut nicht nur seiner Gesundheit, sondern auch der Umwelt etwas Gutes. Wir geben Tipps, worauf Sie bei Ihrem nächsten Einkauf achten sollten.
27. Mai 2020
Text Andrea Hofstetter
27/05/2020 // 3 Minuten Lesezeit

Regional und saisonal Einkaufen lohnt sich

Beachten Sie bei Ihrem nächsten Einkauf einige unserer Tipps und schon tun Sie sich und der Umwelt etwas Gutes.

Tipp 1 – Unterstützen Sie regionale Anbieter

Es hat gleich mehrere Vorteile, wenn Sie regionale Produkte bevorzugen. Die Anbieter achten auf hohe Qualität, die Lebensmittel legen viel kürzere Transportwege zurück, und gleichzeitig stärken Sie die regionale Wirtschaft. Ein weiterer Pluspunkt: Obst und Gemüse, die auf den Feldern ausreifen, schmecken in der Regel auch besser.

Tipp 2 – Richten Sie sich nach der aktuellen Jahreszeit

Es versteht sich von selbst, dass Früchte und Gemüse, die aus fernen Ländern importiert werden, einen enormen Energieverbrauch benötigen. Ein Blick auf den Saisonkalender lohnt sich, um je nach Jahreszeit Produkte aus der Schweiz vorzuziehen. Die Vielfalt an heimischem Obst und Gemüse ist grösser, als Sie denken.

Tipp 3 – Achten Sie auf Gütesiegel

Auch im Supermarkt können Sie nachhaltig und ökologisch einkaufen. Offizielle Fairtrade- oder Biosiegel stehen für Nachhaltigkeit und faire Produktion. In der Schweiz zählen unter anderem Bio Suisse und Max Havelaar zu den bekanntesten Labels für Lebensmittel aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft.

Tipp 4 – Besuchen Sie einen Wochenmarkt

In fast jeder Ortschaft gibt es einen Wochenmarkt, an dem viele regionale Anbieter ihre Ware verkaufen. Nehmen Sie am besten einen Rucksack, Korb oder Beutel mit, um unnötiges Verpackungsmaterial zu vermeiden. Auf vomhof.ch finden Sie Hofläden in Ihrer Nähe, in denen Bauern ihre Produkte anbieten.

Engagement

Energiestadt

Seit 2011 gehen die sieben Obwaldner Gemeinden, der Kanton sowie das Elektrizitätswerk Obwalden unter dem Label «Energiestadt» die Herausforderungen im Energiebereich gemeinsam an. Im Fokus stehen die die Steigerung der Energieeffizienz, die nachhaltige Mobilität und die Sensibilisierung der Bevölkerung für Energiethemen.

20-0014-9114-633x775
Energieberatung

Energie sparen mit Unterstützung

Möchten Sie in Ihrem Zuhause den Energieverbrauch senken? Dann unterstützt Sie der EWO Energieberater dabei. Vor Ort analysiert er Ihren Energiebedarf und zeigt Ihnen auf, wo und wie Sie Energie sparen können.

Energieberatung-Basis-Beratung-hoch-633x775

Weitere EWO Pur Beiträge

20241117_13

Wenn der Fluss zur Baustelle wird

Energieerzeugung
In Engelberg erneuert das EWO im Auftrag der Obermatt Kraftwerke AG das Fassungswehr Eugenisee. Für die anspruchsvolle Baustelle muss Projektleiter Adrian Omlin sogar einen Gebirgsfluss teilen.
22. März 2025
Mehr erfahren
2018-Sarneraatal_Nacht_linkedin-500x380

Wenn plötzlich das Licht ausgeht…

Versorgungssicherheit
Grossflächige Stromausfälle, auch Blackouts genannt, treten selten auf – aber wenn, dann haben sie grosse wirtschaftliche Folgen. Das EWO ist vorbereitet.
22. März 2025
Mehr erfahren
Instandhaltung-Giswil_2-500x380

Jede Sekunde zählt

Versorgungssicherheit
An 365 Tagen ist der EWO Pikettdienst für die Bevölkerung im Einsatz. Sechs Teams mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Geschäftsfeldern sorgen rund um die Uhr für einen sicheren Netz- und Produktionsbetrieb – zusätzlich zu ihren beruflichen Aufgaben.
22. März 2025
Mehr erfahren

Sie haben energiereiche Fragen? Unser EnergieKompass hilft Ihnen gerne weiter.