EWOPUR-Energiespartipps-Foodwaste-2250x1250

Energiespartipps: Auf den Teller statt in den Kübel

Energieberatung
Vermeiden Sie Foodwaste mit diesen einfachen Spartipps.
21. April 2020
Text Andrea Hofstetter
21/04/2020 // 4 Minuten Lesezeit

Foodwaste vermeiden

Aus Schweizer Haushalten landet jedes Jahr über eine Million Tonnen Lebensmittel im Abfall. Foodwaste ist eine unnötige Verschwendung von Energie, Ressourcen und Geld. Wir geben Ihnen einfache Tipps, wie Sie ohne Wegwerfen von Lebensmitteln auskommen.

Tipp 1 – Einkaufen mit Liste

Erstellen Sie eine Einkaufsliste und halten Sie sich streng daran. Bevorzugen Sie regionale und saisonale Produkte und wählen Sie bei schnell verderblicher Ware wie Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukte kleine Mengen. Seien Sie vorsichtig mit Aktionen – nur zuschlagen, wenn Sie die Produkte auch wirklich konsumieren.

Tipp 2 – Kochen nach Mass

Ein Viertel des gesamten Foodwaste geht zu Lasten der Haushalte: Ein paar Kartoffeln da, ein Häufchen Reis oder eine Handvoll Pasta dort – häufig führen kleine Reste zu einer Menge Lebensmittelverschwendung. Entweder portionieren Sie die Zutaten streng nach Rezept oder Sie kochen bewusst mehr und nehmen, was übrig bleibt, am nächsten Tag zur Arbeit mit. Übrigens: Gerichte wie Aufläufe, Suppen oder Salate eignen sich gut, um Essensreste zu verwerten.

Tipp 3 – Geniessen mit Köpfchen

Das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt bei vielen Lebensmitteln als Orientierung. Vor allem Reis, Pasta, Honig oder Konserven halten besonders lange. Setzen Sie Ihre Sinne ein, um zu prüfen, ob Abgelaufenes tatsächlich ungeniessbar ist. Da hilft ganz einfach Schauen, Riechen und Schmecken.

Tipp 4 – Lagern nach Plan

Beim Einräumen im Kühlschrank gilt: neue Lebensmittel nach hinten, ältere nach vorne. Bewahren Sie Essensreste in durchsichtigen Behältern auf, damit sie nicht vergessen gehen. Die Idealtemperatur im Kühlschrank beträgt 5 bis 7 Grad.

Engagement

Energiestadt

Seit 2011 gehen die sieben Obwaldner Gemeinden, der Kanton sowie das Elektrizitätswerk Obwalden unter dem Label «Energiestadt» die Herausforderungen im Energiebereich gemeinsam an. Im Fokus stehen die die Steigerung der Energieeffizienz, die nachhaltige Mobilität und die Sensibilisierung der Bevölkerung für Energiethemen.

20-0014-9114-633x775
Energieberatung

Energie sparen mit Unterstützung

Möchten Sie in Ihrem Zuhause den Energieverbrauch senken? Dann unterstützt Sie der EWO Energieberater dabei. Vor Ort analysiert er Ihren Energiebedarf und zeigt Ihnen auf, wo und wie Sie Energie sparen können.

Energieberatung-Basis-Beratung-hoch-633x775

Weitere EWO Pur Beiträge

21-0034-2888-3388-2-500x380

In guten wie in schlechten Zeiten

Photovoltaik
Bei der Vergütung für eingespeisten Strom aus Photovoltaikanlagen orientiert sich das EWO konsequent am Referenzmarktpreis des BFE. Wir erklären, was das bedeutet.
27. September 2023
Mehr erfahren
ewo_gl_2023-500x380

Neu formiert

Menschen
Mit Pius Hofer, dem neuen Leiter des Geschäftsfelds Produktion, ist die EWO Geschäftsleitung seit vergangenem Frühling wieder komplett.
22. September 2023
Mehr erfahren
Landschaftsfoto_Saemi-Buettler_November-2018-1_k-500x380

Den Stromfressern an den Kragen

Energieberatung
Unsere Wohnungen und Häuser sind mit Geräten ausgestattet, die das Leben leichter machen, aber auch viel Strom verbrauchen. Dabei ist es so einfach, zu Hause Energie zu sparen. Wir zeigen Ihnen, wie’s geht.
19. September 2023
Mehr erfahren