Mit dem Kühlschrank Energie sparen
Keine Küche ohne Kühlschrank. Dank ihm bleibt das Gemüse länger frisch, die Butter länger hart und das Bier angenehm kühl. Doch das alles braucht Strom. Unsere Tipps verraten Ihnen wie Sie mit dem Kühlschrank Energie sparen.
Tipp 1: Klein aber fein
Je grösser der Kühlschrank, desto höher der Stromverbrauch. Wollen Sie ein neues Gerät kaufen, überlegen Sie sich genau, welche Grösse tatsächlich notwendig ist. Häufig tut es auch ein kleineres Modell. Achten Sie zudem auf die Energieetikette und kaufen Sie sich ein Gerät der höchsten Energieetikette (früher: A+++, neu: A).
Tipp 2: Nur Kaltes in die Kälte
Stellen Sie Essensreste unmittelbar nach der Mahlzeit in den Kühlschrank, solange sie noch warm sind, erwärmt sich dadurch die Umgebungstemperatur im Kühlschrank. Um die tiefe Lufttemperatur wieder herzustellen, muss der Kühlschrank stärker arbeiten, was mehr Strom kostet. Lassen Sie deshalb warme Speisen immer erst abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen.
Tipp 3: Die Feuchtigkeit bleibt draussen
Steht die Türe offen, gelangt Luftfeuchtigkeit ins Innere des Kühlschranks. Bei tiefer Temperatur kondensiert danach das Wasser, und es bildet sich eine Eisschicht. Diese abzutauen, braucht jedoch viel Strom. Erstes Gebot ist daher immer: Türe zu!
Tipp 4: Gut gefüllt, gut gekühlt
Beim Öffnen der Kühlschranktür entweicht Kühlluft, und es gelangt wärmere Umgebungsluft ins Innere. Befinden sich dort viele Speisen, ist die Luftmenge geringer, die nach dem Schliessen wieder gekühlt werden muss. Ein voller Kühlschrank hilft also nicht nur bei knurrendem Magen, sondern ist auch für die Energieeffizienz von Vorteil.
Sie haben energiereiche Fragen? Unser EnergieKompass hilft Ihnen gerne weiter.