Das ist die neue Energieetikette

Energieberatung
Seit März 2021 werden die Energieklassen von Haushaltsgeräten neu gekennzeichnet. Wir zeigen die Merkmale der neuen Etikette und nennen die wichtigsten Unterschiede zur bisherigen.
1. Juni 2021
Text Simon Eberhard
01/06/2021 // 3 Minuten Lesezeit

Überarbeitung Energieetikette

Seit 25 Jahren unterstützt das EU-Label die Konsumentinnen und Konsumenten bei der Auswahl energieeffizienter Produkte. Allerdings ist das heutige Schema mit Klassen von A+++ bis G nicht mehr transparent, und die meisten Produkte befinden sich bereits in den neuen Effizienzklassen. Aus diesem Grund hat die EU das Label überarbeitet und optimiert. Die neuen Klassen reichen nun von A bis G.

Mit der Revision der Energieeffizienzverordnung (EnEV) per März 2021 hat die Schweiz die Effizienzvorschriften der EU übernommen. Die Umstellung der neuen Labels erfolgt stufenweise. Dieses Jahr werden die neuen Labels unter anderem für Kühlschränke, Gefriergeräte, Waschmaschinen und Wäschetrockner, Geschirrspüler, TV-Geräte und Beleuchtungsprodukte eingeführt. Für weitere Produktgruppen erfolgt die Einführung der Labels frühestens 2022.

Energieetikette-neu2-1060x700
  1. QR-Code
    In der EU wird das Label durch einen QR-Code mit der Produktdatenbank der Europäischen Kommission verknüpft. In der Schweiz sind Energieetiketten mit und ohne QR-Code erlaubt.
  2. Effizienzskala
    Die neue Skala reicht nur noch von A (sehr effizient) bis G (nicht effizient). Die Erweiterung mit «A+»-Klassen fällt weg. Dafür können die Anforderungen der Klassen bei Bedarf verschärft werden.
  3. Energieverbrauch
    Der angegebene jährliche Energieverbrauch des Geräts basiert auf neuen Testmethoden. Er ist auf der neuen Energieetikette prominenter und einheitlicher dargestellt als auf der bisherigen.
  4. Piktogramme
    Vorgeschriebene Piktogramme informieren über weitere wichtige Produkteigenschaften. Einige der ursprünglichen Piktogramme wurden überarbeitet, mehrere neu hinzugefügt.

Lieferung und Montage von Haushaltsgeräten

Die EWO Gebäudetechnik AG organisiert die Lieferung des Geräts und nimmt es sogleich in Betrieb. Zudem kümmert sie sich um die Wartung und um allfällige Reparaturen Ihrer Haushaltsgeräte.

Elektroinstallation-Haushaltsgeräte-scaled

Weitere EWO Pur Beiträge

20241117_13

Wenn der Fluss zur Baustelle wird

Energieerzeugung
In Engelberg erneuert das EWO im Auftrag der Obermatt Kraftwerke AG das Fassungswehr Eugenisee. Für die anspruchsvolle Baustelle muss Projektleiter Adrian Omlin sogar einen Gebirgsfluss teilen.
22. März 2025
Mehr erfahren
2018-Sarneraatal_Nacht_linkedin-500x380

Wenn plötzlich das Licht ausgeht…

Versorgungssicherheit
Grossflächige Stromausfälle, auch Blackouts genannt, treten selten auf – aber wenn, dann haben sie grosse wirtschaftliche Folgen. Das EWO ist vorbereitet.
22. März 2025
Mehr erfahren
Instandhaltung-Giswil_2-500x380

Jede Sekunde zählt

Versorgungssicherheit
An 365 Tagen ist der EWO Pikettdienst für die Bevölkerung im Einsatz. Sechs Teams mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Geschäftsfeldern sorgen rund um die Uhr für einen sicheren Netz- und Produktionsbetrieb – zusätzlich zu ihren beruflichen Aufgaben.
22. März 2025
Mehr erfahren

Sie haben energiereiche Fragen? Unser EnergieKompass hilft Ihnen gerne weiter.