Das ist die neue Energieetikette

Energieberatung
Seit März 2021 werden die Energieklassen von Haushaltsgeräten neu gekennzeichnet. Wir zeigen die Merkmale der neuen Etikette und nennen die wichtigsten Unterschiede zur bisherigen.
1. Juni 2021
Text Simon Eberhard
01/06/2021 // 3 Minuten Lesezeit

Überarbeitung Energieetikette

Seit 25 Jahren unterstützt das EU-Label die Konsumentinnen und Konsumenten bei der Auswahl energieeffizienter Produkte. Allerdings ist das heutige Schema mit Klassen von A+++ bis G nicht mehr transparent, und die meisten Produkte befinden sich bereits in den neuen Effizienzklassen. Aus diesem Grund hat die EU das Label überarbeitet und optimiert. Die neuen Klassen reichen nun von A bis G.

Mit der Revision der Energieeffizienzverordnung (EnEV) per März 2021 hat die Schweiz die Effizienzvorschriften der EU übernommen. Die Umstellung der neuen Labels erfolgt stufenweise. Dieses Jahr werden die neuen Labels unter anderem für Kühlschränke, Gefriergeräte, Waschmaschinen und Wäschetrockner, Geschirrspüler, TV-Geräte und Beleuchtungsprodukte eingeführt. Für weitere Produktgruppen erfolgt die Einführung der Labels frühestens 2022.

Energieetikette-neu2-1060x700
  1. QR-Code
    In der EU wird das Label durch einen QR-Code mit der Produktdatenbank der Europäischen Kommission verknüpft. In der Schweiz sind Energieetiketten mit und ohne QR-Code erlaubt.
  2. Effizienzskala
    Die neue Skala reicht nur noch von A (sehr effizient) bis G (nicht effizient). Die Erweiterung mit «A+»-Klassen fällt weg. Dafür können die Anforderungen der Klassen bei Bedarf verschärft werden.
  3. Energieverbrauch
    Der angegebene jährliche Energieverbrauch des Geräts basiert auf neuen Testmethoden. Er ist auf der neuen Energieetikette prominenter und einheitlicher dargestellt als auf der bisherigen.
  4. Piktogramme
    Vorgeschriebene Piktogramme informieren über weitere wichtige Produkteigenschaften. Einige der ursprünglichen Piktogramme wurden überarbeitet, mehrere neu hinzugefügt.

Lieferung und Montage von Haushaltsgeräten

Die EWO Gebäudetechnik AG organisiert die Lieferung des Geräts und nimmt es sogleich in Betrieb. Zudem kümmert sie sich um die Wartung und um allfällige Reparaturen Ihrer Haushaltsgeräte.

Elektroinstallation-Haushaltsgeräte-scaled

Weitere EWO Pur Beiträge

Lungerersee-500x380

Energiespartipp: Sparsam im Alltag

Energieberatung
Die günstigste Energie ist diejenige, die nicht gebraucht wird. Diese Binsenweisheit ist gerade in Zeiten der Mangellage hochaktuell. Fünf Tipps, wo sich das Energiesparen im Alltag besonders lohnt.
10. April 2023
Mehr erfahren
22-0088-7989-500x380

Kochen und Kalkulieren

Freizeit
Seit Anfang Jahr ist Roman Stocker Mitglied der EWO Geschäftsleitung. Der neue Finanzchef verrät, worauf er sich in seiner neuen Aufgabe am meisten freut.
9. Juni 2023
Mehr erfahren
23-0090-8589-Bearbeitet-500x380

Geteiltes Glück

Mit dem Zug zum Bahnhof, von dort weiter mit dem gemieteten Elektroauto: E-Carsharing bietet Obwaldnerinnen und Obwaldnern die Möglichkeit, sich unkompliziert und nachhaltig fortzubewegen. Einer, der das Angebot aktiv nutzt, ist der Giswiler Gemeinderat Kurt Keller.
9. Juni 2023
Mehr erfahren